Aktuelles
Freiburg does it again: Das Freiburger Jessup Team erreicht den vierten Platz bei den German National Rounds 2024/25
In den Vorrunden der deutschen Nationalrunden, den sog. „Preliminary Rounds“ der ersten beiden Tage, gewannen die Freiburger Moot Court Teilnehmenden Hannah Schattner, Richard Schelo, Pascaline Vormann und Johanna Walterspiel insgesamt alle vier Pleadings gegen Universitäten aus ganz Deutschland: Jena, Augsburg, Münster und Kiel. Damit durften sie als Teil der besten acht Universitäten Deutschlands in die sog. „Knock-out Phase“ einziehen. Am nächsten Morgen traten die Applicants Johanna Walterspiel und Hannah Schattner bereits gegen die Universität Bochum an und sicherten sich hier mit ihrem fundierten völkerrechtlichen Wissen und durchdringender Überzeugungskraft abermals den Sieg. So zog Freiburg weiter in das Halbfinale ein und damit auch in die historischen Säle des Bundesverwaltungsgerichtes. Im Sitzungssaal V angekommen, folgte ein kaum an Spannung zu überbietendes Match der Freiburger Respondents Pascaline Vormann und Richard Schelo gegen die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. In den zwei letzten Pleadings durchlöcherten jeweils fünf Richter:innen (von renommierten Rechtsanwält:innen und Richter:innen bis hin zu Professor:innen und weiteren „highly qualified scholars“) die Plädierenden mit völkerrechtlichen Fragen und testeten ihr Wissen und Durchhaltevermögen. Im gleichen Saal spielte sich endlich das sogenannte kleine Finale, der Kampf um den dritten Platz und damit das letzte Ticket nach Washington, gegen die Respondents der Hamburger Bucerius Law School ab. Schon die Uneinigkeit der Richter:innen in beiden Matches (zwei sog. „split-benches“) zeigt, wie souverän und eindrucksvoll das Freiburger Team trotz dem knappen Nachsehen aufgetreten ist.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden und insbesondere den Teams aus Heidelberg, Hamburg und Berlin, die sich die Qualifikation für die International Rounds in Washington D.C. aufrichtig verdient haben, und bedanken uns für die aufregende, herzliche und einzigartige Zeit in Leipzig!
Den krönenden Abschluss dieser Zeit bildete schließlich die Auszeichnung unseres Respondents Richard Schelo für seine herausragende Leistung als „Best Male Speaker“. Auch für die Coaches Jakob Roesler, Eila Teizer und Jenny Yoffe, die entgegen der bisherigen Tradition ohne Staatsexamen coachten, geht nach diesen erfolgreichen Nationalrunden eine intensive und bereichernde Zeit zu Ende. Besonderer Dank gilt den hilfsbereiten Ehemaligen der Jessup Community und unseren Sponsoren, die unsere Teilnahme erst ermöglicht haben: Advant Beiten, Bender Harrer Krevet, CMS Hasche Sigle, NOERR, der Bund-Stiftung der Universität Freiburg und dem Förderverein Alumni Freiburg e.V.
Extended Deadline: Call for Applications Jessup Team 2024/25
Dear Incoming and outgoing students of the University of Freiburg,
we are always looking for a diverse Jessup team. To give international students a chance to apply, we have decided to extend the deadline for you!
After successful participations in last year’s German National Rounds in Münster we are now looking for a talented team to represent the University of Freiburg in the largest and oldest international moot court during the winter semester.
Every year, the Jessup Moot Court addresses timely problems in public international law, giving you the opportunity to draw up a written pleading for each the applicant and the respondent party. During the preparation for the competition, you will connect with law firms and students from other universities, from which they profit later on in their legal careers.
Applications can be sent to: jessup@jura.uni-freiburg.de
They shall include:
- CV (German/English)
- Letter of Motivation (English)
- Transcript of Grades (High School Diploma)
- Transcript of current Grades (Year 3 or higher)
- If available, language certificate (English) – Native speakers welcome!
The deadline for applications by international students is extended to the 3 July 2024 at 12 noon. An application process will take place the following weekend (6th–7th July), in which it is possible to participate online! Should you not be in Freiburg yet at this point, we kindly ask you to inform us in your application.
We are available for further questions via E-mail or alternatively, via Instagram: @jessup.uni.freiburg
We are looking forward to your application!
Bewerbungsaufruf Jessup Team 2024/25
Interessierte beachten bitte die verlängerte Bewerbungsfrist für Internationale Studierende (Incoming Students und zurückkehrende Outgoings): Weitere Informationen dazu hier.
If you are interested in applying for next year's team as an international student (incoming or last year's outgoing international students), please note the extended deadline: see here.
Best Team Outside Berlin: Freiburger Jessup Team wird Vierter bei den German National Rounds 2023/24
- Nach Vorrunden-Pleadings gegen die Universitäten Passau, Münster, Bochum und Göttingen avancierte das Team um die vier Drittsemester Julian Ackermann, Teresa von Eckardstein, Jakob Roesler und Eila Teizer in die Runde der letzten acht. Hier setzten sich die Applicants Teresa von Eckardstein und Jakob Roesler in einem hochklassigen Schlagabtausch gegen das nach der Vorrunde an Platz eins positionierte Team der Universität Heidelberg durch. Sowohl im Halbfinale gegen die Hertie School als auch im „kleinen Finale“ um den dritten Platz gegen die Freie Universität Berlin hatte das Freiburger Team knapp das Nachsehen. In beiden Matches kam es zu sogenannten „Split Bench Decisions“ innerhalb der prominent besetzten Jury; so durften die Freiburger Studierenden u.a. einem ehemaligen Verfassungsrichter und einem aktuellen Richter am europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Rede und Antwort stehen.
Kuriose Randnotiz: Auch das Gewinnerteam (Humboldt-Universität) kommt aus der Hauptstadt. Wir gratulieren den drei Berliner Teams zur Qualifikation für die International Rounds in Washington D.C. und drücken die Daumen!
Gekrönt wurde der für das Freiburger Team an Spannung kaum zu überbietende Wettbewerb noch mit dem dritten Preis in der Kategorie „Best Memorial Overall“ und dem zweiten Preis in der Kategorie „Best Respondent Memorial“. Für ihre individuellen Leistungen als Top 10 Speaker wurden Julian Ackermann (9.) und Eila Teizer (7.) ausgezeichnet, die außerdem zum zweitbesten Respondent-Gespann des Wettbewerbs gekürt wurden.
Auch für die Coaches Jonas Kurz, Leander Rieg, Teresa Souto Miebach, Carl Werner und Jenny Yoffe geht mit diesem erfolgreichen Wochenende eine intensive und bereichernde Zeit zuende. Besonderer Dank gilt dem betreuenden Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Silja Vöneky, den hilfsbereiten Ehemaligen der Freiburger Jessup Community, dem Rhetorik-Coach John Faulk sowie unseren Sponsoren: Advant Beiten, Bender Harrer Krevet, CMS Hasche Sigle, NOERR, die Bund-Stiftung der Universität Freiburg, der Förderverein Alumni Freiburg e.V. und Dr. Georg Greitemann.
Bewerbungsaufruf Jessup Team 2023/24
Die Infoveranstaltung „Meet the Moots“ findet am 14.06.2023 ab 18:00 Uhr im HS3043 statt. Der Moot Court wird 2023/24 durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Vöneky betreut.
Das Freiburger Team 2022/23 bei den German National Rounds
Foto: Hertie School / Thomas Lobenwein
Auch in diesem Jahr hat das erstmals durch den Lehrstuhl für Europa- und Völkerrecht betreute Team der Universität Freiburg erfolgreich am „Philip C. Jessup International Law Moot Court“ teilgenommen. Die German National Rounds fanden nach der Corona-Pandemie erstmals wieder in Präsenz statt und wurden in diesem Jahr von der Hertie School in Berlin organisiert.
Das Team qualifizierte sich bei den nationalen Vorrunden in Berlin für das Viertelfinale und war dabei nach der Vorrundenwertung unter 17 teilnehmenden Universitäten eines der vier Teams mit der besten Punktewertung. Im Viertelfinal-Match musste sich das Freiburger Team schließlich dem Team der Universität Heidelberg geschlagen geben, das als starker Gegner den dritten Platz erreichte und in den Vorrunden der International Rounds sogar auf Platz 10 landete. In der Endwertung erreichte das Freiburger Team schließlich Platz 5.
Beide Schriftsätze des diesjährigen Freiburger Teams wurden als drittplatziertes „Best Memorial Overall“ ausgezeichnet. Darüber hinaus bekam Jenny Yoffe einen Award für ihre rhetorischen Fähigkeiten (Platz 7 der besten Speaker unter ungefähr 50 Teilnehmenden). Das Team freut sich sehr über den Auszeichnungen, die die intensive Arbeit der letzten Monate nach außen sichtbar macht.
Das Freiburger Team dankt sehr herzlich allen Sponsoren und Unterstützer:innen, die das Team in diesem Jahr unterstützt haben.
Weitere Eindrücke in einem ausführlichen Erfahrungsbericht finden Sie hier.
Lust auf einen völkerrechtlichen Moot Court? Bewirb Dich für den Jessup!
Du interessierst Dich für Völkerrecht und kannst Dir vorstellen, ein Semester lang in einem hochmotivierten Team Schriftsätze auszuarbeiten und Deine Argumente in einer möndlichen Verhandlung auf Englisch zu verteidigen? Dann bewirb Dich noch bis 12. Juni 2022 24:00 Uhr per Mail unter jessup@jura.uni-freiburg.de und werde Teil des Freiburger Teams für den Jessup 2023! In diesem Jahr wird sich der Sachverhalt mit Themen rund um Friedensverträge, Angriffe auf vermeintlich besetztem Territorium, einseitigen Wirtschaftssanktionen und unsachgemäß entsorgtem Sondermüll beschäftigen.
Mehr Informationen zum Ablauf des Moot Courts findest Du unter Teilnahme, Einzelheiten zu den Bewerbungsvoraussetzungen erfährst Du unter Bewerbung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
„Meet the Moots“ — Verfahrenssimulationen vorgestellt
Du hast Interesse, am Philip C. Jessup International Law Moot Court teilzunehmen, weißt aber nicht genau, was Dich erwartet? Bei der „Meet the Moots“-Veranstaltung stellt sich der Jessup mit den anderen Moot Courts an der Uni Freiburg vor und berichtet von Erfahrungen und Erlebnissen. Im Anschluss bleibt selbstverständlich die Möglichkeit für Nachfragen und Gespräche mit ehemaligen Teilnehmer:innen. Vorstellen werden sich neben dem Jessup auch der Vis Moot Court, der EMRK-Moot Court und der VGH-Moot Court.
Die Veranstaltung findet am 31. Mai 2022 um 14:00 Uhr im HS 1009 statt und wird zeitgleich im Stream übertragen. Den Zugangslink findest Du auf ILIAS unter „Sonstige Veranstaltungen“.
Das Freiburger Jessup Team 2021/22 berichtet von seinen Erfahrungen
Hier berichtet das Team von seinen Erfahrungen.
V.l.n.r.: Carl Werner, Neele Mettenleiter, Joshua Probst, Wiktoria Gaslawska, Leander Rieg
Das Freiburger Jessup Team 2021/22 bei den German National Rounds
Das Team der Universität Freiburg hat bei der deutschen Ausscheidung des völkerrechtlichen Jessup Moot Courts den "Spirit of the Jessup Award" gewonnen: dieser wird jährlich an das Team vergeben, das am besten den Geist der akademischen Exzellenz, Teamfähigkeit und wettbewerblichen Kollegialität verkörpert.
Wir freuen uns sehr über diesen Preis, der die intensive Teamarbeit unseres engagierten Teams nach außen hin sichtbar macht. Zudem hat das Team den 3. Platz bei der Bewertung des Respondent Memorials erreicht und - nach spannenden Pleadings in der Vorrunde - unter 18 teilnehmenden Universitäten insgesamt den 9. Platz in der Gesamtwertung. Die Veranstaltung hat im Februar 2022 erneut leider nur digital stattgefunden.
Das Freiburger Team dankt sehr herzlich allen Sponsoren und Unterstützer*innen, die das Team unterstützt haben.
Das Freiburger Jessup Team 2021/22 stellt sich vor
In diesem Jahr vertreten Carl Werner, Neele Mettenleiter, Joshua Probst, Wiktoria Gaslawska und Leander Rieg (v.l.n.r.) die Universität Freiburg beim Jessup Moot Court. Die Recherche hat schon begonnen und wir freuen uns darauf, unsere Argumente bei den German National Rounds zu präsentieren. Diese finden vom 23. bis 26. Februar 2022 voraussichtlich in Heidelberg statt.
Die Coaches Laura Tribess, Clara Werra und Lucas Benedict Keller bedanken sich nochmals bei allen Bewerber:innen für ihre Teilnahme am Auswahlverfahren!
Das Freiburger Team 2020/2021 berichtet von seinen Erfahrungen
Hier berichtet das Team von seinen Erfahrungen und dem Jessup unter Pandemiebedingungen.
Friedrich Arndt (Head Coach), Friederike Utsch (Coach), David Owzar, Philipp Beckmann, Clara Werra, Lucas Benedict Keller, Helen Scholz (Coach) (v.l.n.r.)